Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website sowie Ihr Interesse an unserem Unternehmen, den Produkten und Dienstleistungen. Wir nehmen den Schutz Ihrer privaten (personenbezogenen) Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseiten sicher fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Daher informieren wir Sie mit diesen Datenschutzhinweisen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Diese Datenschutzhinweise gelten nicht für Ihre Aktivitäten auf den Webseiten von sozialen Netzwerken oder anderen Anbietern, die Sie über die Links auf unseren Webseiten erreichen können. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten dieser Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen.
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO
BAFAG Fahrzeugteile GmbH
Schoemperlenstraße 14
76185 Karlsruhe
info@bafag-mail.de
Weitere Informationen finden Sie in unserem Impressum.
Anlaufstelle für Fragen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten und zum Datenschutz allgemein
BAFAG Fahrzeugteile GmbH
Stichwort Datenschutz
Schoemperlenstraße 14
76185 Karlsruhe
info@bafag-mail.de
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie z.B. Anzahl der Nutzer einer Webseite – sind keine personenbezogenen Daten.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig folgende Daten (Server-Logfiles): Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems, IP-Adressen des anfragenden Rechners und die Webseite, von der aus der Abruf erfolgt. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Diese Logfiledaten werden von uns nach Beendigung des Nutzungsvorganges im Rahmen eines automatischen Vorgangs nach sieben Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Eine darüber hinausgehende Erfassung und Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn Sie im Rahmen unseres Cookie-Einwilligungs-Systems zustimmen oder wenn Sie Angaben freiwillig machen, wie z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage, eines Preisausschreibens, zur Durchführung eines Vertrages oder Bestellung eines Newsletters sowie bei einer Informationsanfrage oder einer anderweitigen Kontaktaufnahme.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite von der Überlassung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen personenbezogene Daten nicht überlassen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten
BAFAG verarbeitet die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu Zwecken der technischen Administration der Webseiten, zur möglichst nutzerfreundlichen Gestaltung der Webseiten und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Beantwortung Ihrer Anfrage.
Sobald Sie uns personenbezogene Daten z.B. im Rahmen des Kontaktformulars oder zur Registrierung mitteilen, nutzen wir diese Daten zu den genannten Zwecken, zu Zwecken der Kundendatenverwaltung und – soweit erforderlich – zum Zweck der Abwicklung etwaiger Geschäftsvorgänge, jeweils im erforderlichen Umfang.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, stellt diese die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Für eine Verarbeitung personenbezogener Daten für die Zwecke der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. zur Aufbewahrung von Daten) erforderlich ist, sind wir dazu gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO befugt.
Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten zu Zwecken der Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen sowie berechtigten Interessen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb BAFAG erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der genannten Zwecke benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Unsere Mitarbeiter, Dienstleister und Erfüllungsgehilfen sind von uns zur Vertraulichkeit und zur Sicherstellung technischer und organisatorischer Sicherungsmaßnahmen verpflichtet.
Beim Einsatz von Dienstleistern und der Weitergabe Ihrer Daten mit Ihrer Einwilligung an Dritte können personenbezogene Daten auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, insbesondere den USA.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Diese Webseite nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“). Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Letzteres ist nach spätestens nach drei Jahren gegeben. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Google Maps
Zur Darstellung von Landkarten auf unserer Webseite verwenden wir den Dienst „Google Maps“ des Anbieters Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (nachfolgend „Google“). Zu den bei der Nutzung von Google Maps verarbeiteten Daten gehören insbesondere IP-Adressen und Standortdaten, die jedoch nicht ohne Ihre Zustimmung erhoben werden. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt. Zudem bindet die Google Maps Karte auch sogenannte Google Fonts ein. Hierbei handelt es sich um Schriftarten von Google. Zur Darstellung der Google Fonts auf der Google Maps Karte wird ebenfalls eine Verbindung von Ihrem Browser zum Server von Google hergestellt und es wird Ihre IP-Adresse durch Ihren Browser an Google zur eigenständigen Datenverarbeitung übermittelt. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google unter folgendem Link:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Sie können das Laden der Plugins von Google Maps bzw. deren Speicherung und Nutzung von Cookies durch Google in den Einstellungen Ihres Browsers bzw. mittels Browser-Add-Ons, technisch deaktivieren; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Nach Information des Anbieters werden Ihre Daten spätestens nach sechs Monaten gelöscht.
Links
Auf unserer Webseite können sich zur weiteren Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit sowie zur Informationserweiterung Links zu Webseiten von Drittanbietern befinden. Wenn Sie auf solche Links klicken, verlassen Sie die Webseite von BAFAG. Diese Webseiten oder deren Datenschutzmaßnahmen unterliegen nicht der Kontrolle von BAFAG. BAFAG erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung auf den verlinkten Seiten keine rechtswidrigen oder sittenwidrigen Inhalte erkennbar waren. Da die weitere Gestaltung der verlinkten Seiten nicht dem Einfluss und der Kontrolle von BAFAG unterliegen, distanziert sich BAFAG hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Für solche Inhalte und Informationen übernimmt BAFAG keine Verantwortung oder Haftung. Ebenso wenig unterliegen die Datenschutzmaßnahmen der verlinkten Seiten dem Einfluss oder der Kontrolle von BAFAG. Personenbezogene Daten, die Sie an einen nicht mit BAFAG in Verbindung stehenden Drittanbieter weitergeben, fallen nicht unter diese Datenschutzerklärung. Für die Speicherung, Nutzung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an nicht mit BAFAG in Verbindung stehenden Drittanbieter übernimmt BAFAG deshalb keine Haftung.
Sicherheit
BAFAG setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns gespeicherten personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Wir verbessern unsere Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend entsprechend der technologischen Entwicklung.
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Provider, die wir aus Sicherheitsgründen speichern, löschen wir nach sieben Tagen. Im Übrigen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck, zu dem wir die Daten erhoben haben, entfällt. Über diesen Zeitpunkt hinaus findet eine Speicherung nur statt, wenn dies gemäß den Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union, denen wir unterliegen, erforderlich ist.
Betroffenenrechte
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Datenlöschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Von einer Löschung anlässlich eines Widerspruchs oder eines Widerrufs unberührt bleiben Daten, welche wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen verarbeiten.
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten dieser Datenschutzhinweise.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen gesetzliche Vorgaben verstößt, haben Sie darüber hinaus das Recht zur Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).